Die Wagrienschule ist die Gemeinschaftsschule mit Förderzentrum der Stadt Oldenburg in Holstein.
Sie entstand 2009 aus der Heinrich-Zigelski-Schule, der Erich Kästner Schule und der Johann-Liss-Schule. Durch die „Gene“ aus diesen drei erfolg- und traditionsreichen Oldenburger Schulen bringen wir vielerlei Kompetenzen in die Bildung und Erziehung im neuen System ein und haben unser Spektrum darüber hinaus erweitert, so dass wir Schülerinnen und Schülern aller Kompetenz- und Niveaustufen eine angemessene Ausbildung bieten.
Unsere Kooperation mit den Beruflichen Schulen in Oldenburg gewährleistet, dass die Schülerinnen und Schüler, die den mittleren Schulabschluss entsprechend erfolgreich erreichen, dort nahtlos in den Gymnasialzweig wechseln können, um das Abitur anzustreben.
Wir haben durch die integrierte Schulsozialarbeit und die offene Ganztagsschule – die Wagrienschule ist Referenzschule für offene Ganztagsschulen – weitere Möglichkeiten zur Betreuung und Beratung der Kinder und Jugendlichen.
Außerdem sind wir DaZ-Zentrum und bieten nicht-deutschsprachigen Schülerinnen und Schülern unserer Schule sowie ggf. der umliegenden Schulen spezielle Sprachförderung.
Unsere Klassen sind Gemeinschaftsschulklassen, die nach unserem Oldenburger Konzept im Wesentlichen binnendifferenziert unterrichtet werden. Unsere bzw. Ihre Schule arbeitet beständig an der Weiterentwicklung des Schulprogramms, um die erfolgreiche Ausbildung entsprechend unserem Motto: „Wir lernen gemeinsam“ zeitgemäß fortzuführen. Dementsprechend bekommen unsere Schülerinnen und Schüler beispielsweise in Klasse fünf und sechs im integrierten Fach „Naturwissenschaften“ einen Überblick und eine sichere Grundlage für die weitere Ausbildung, die dann in den Fächern Biologie, Chemie und Physik durchgeführt wird, um so besser auf die Anforderungen in der Ausbildung bzw. in der gymnasialen Oberstufe vorzubereiten.
Die wichtige Geschichte in den verschiedenen Systemen lebt in der Bezeichnung dreier unserer Gebäude weiter:
- „Erich„, das Gebäude mit der Mensa, heißt nach Erich Kästner, dem Schriftsteller (wikipedia)
- „Heinrich„, das Gebäude, in dem insbesondere die Klassen 5 und 6 untergebracht sind, heißt nach Heinrich Zigelski, dem Oldenburger Abgeordneten
- „Johann„, das Gebäude mit der Verwaltung, heißt nach Johann Liss, dem in Oldenburg geborenen Maler (wikipedia) und
- „Clara„, das Gebäude für die Fachräume für Kunst, Textiles Werken und Informatik sowie barrierearme fünfte/sechste Klassen, heißt nach Clara Schumann, der Komponistin (wikipedia)