Diese prächtigen Tipis entstanden im HWS-Unterricht – die Bewohner/-innen scheinen rechtzeitig vor Schulbeginn zur Jagd gegangen zu sein….
Kategorie: Archiv – Grundschule
Schulzahnärztliche Untersuchung
Am 30.05., 31.05. und 02.06.2016 findet die schulzahnärztliche Untersuchung für die Grundschulkinder und die 5. und 6. Klassen statt.
Laut Schulgesetz-SH §27 sind alle Kinder verpflichtet, an der Untersuchung teilzunehmen. Es besteht aber die Möglichkeit, dass die Erziehungsberechtigten ihre Kinder schriftlich von der Untersuchung freistellen (als schwerwiegende Gründe gelten z.B. Behinderungen, Infektionsgefahr).
Vorlesewettbewerb II an der Wagrienschule
Die Grundschule mit den Klassenstufen 2 – 4 veranstaltete ihren diesjährigen Vorlesewettbewerb am Donnerstag, dem 10.12.15, in der Aula der Wagrienschule.
Jeweils drei Schüler/Schülerinnen, die sich vorher in ihren Klassen als die besten Leser hervorgetan hatten, traten in zwei Disziplinen gegeneinander an.
Zunächst wurde ein geübter Text aus einem Lieblingsbuch vorgetragen, anschließend lasen die Teilnehmer einen ihnen nicht bekannten Text vor.
Die Mitschüler folgten gespannt den Geschichten über Weihnachten, Ponys und Abenteurern, begegneten dem Sams und der
kleinen Hexe und tauchten nach der goldenen Kugel des Froschkönigs.
Zwischendurch und während der Beratungszeit der Jurorinnen sangen die Lesekinder sowie das Publikum gemeinsam weihnachtliche Lieder, die Frau Sahmkow mit dem Chor anstimmte. So wurde die schon durch die Dekoration erzeugte weihnachtliche Stimmung noch verstärkt und eine entspannte Atmosphäre geschaffen.
Die Jury, bestehend aus der Lehrerin i.R. Frau Junge sowie Lotta und Lea aus der 10b der Wagrienschule, hatte es nicht leicht, eine Rangfolge zu ermitteln.
Folgende Platzierungen ergaben sich in den Klassen 2-4:
1. Platz: Marlena Gütschow (Kl. 2), Stine Hack (Kl. 3), Heinrich Pitzschel (Kl. 4)
2. Platz: Thea Prieß (Kl. 2), Milena Hakobjan (Kl. 3), Emma Fahrenkrog und Martje Storm (Kl. 4)
3. Platz: Liam Maßmann (Kl. 2), Adrian Gaede (Kl. 3)
Alle Vorleser/innen durften sich einen Buchpreis aussuchen und erhielten dazu ein Lesezeichen sowie Tattoo-Bilder.
An dieser Stelle ein Dankeschön an „Ton&Text“ für die freundliche Unterstützung.
Vogelschießen 2015
Bei angenehmer Wetterlage (= nicht zu heiß/nicht zu kalt/3 Regentropfen) erlebten die Grundschulkinder und -lehrkräfte das Programm des diesjährigen Festes.


Am 17. Juni um 12 Uhr hatte sich das Geschwisterpaar Annalena Lemke (Kl. 1) und Jan-Otto Lemke (Kl. 2) unter den besten „Vogelpickern“ der Mädchen und Jungen aus Kl. 1 – 4 qualifiziert. Sie erhielten Krönchen bzw. Königskette sowie Buchpreise und das Publikum ließ sie hochleben.


Von nun an führten sie die Wagrienschule bei allen Tänzen am Mittwoch und Donnerstag an und genossen den Umzug aus der festlich geschmückten Kutsche heraus (Dank an die Fa. Andersen!). Den Abstand zwischen der Bläserkapelle und dem Pony bildeten die Fahnenträger, die …

und Kl. 4 auf Fahrrädern.
Es folgten



Am Donnerstagabend bildete das Tanzen unserer 3. und 4. Klasse mit den Kl. 4a,b und c den Ausklang des 334. Kindervogelschießens in Oldenburg:





Wettbewerb im Vorlesen
Mit mehr als dreimonatiger Verspätung (wegen Erkrankungen) konnte am Donnerstag, dem 26. März, nun endlich der inzwischen auch in der Grundschule etablierte Vorlesewettbewerb stattfinden. In der 2./3. Std. versammelten sich die dafür qualifizierten Vorleser und Vorleserinnen aus Kl. 2 – 4 sowie ihre Mitschüler/innen in der Aula.

Neu dabei waren als Gäste auch die Kinder der 1. Kl., die für ihre Teilnahme am nächsten Wettbewerb schon einmal schnuppern wollten und hier erfahren konnten, welche Vorteile und Chancen das Lesen bietet und dass fleißiges Üben sich durchaus lohnt.

Frau Junge und Herr Starke übernahmen freundlicherweise die Jurierung der jeweils drei Leser/innen einer Klassenstufe beim Vortrag eines geübten sowie eines unbekannten Textes. Während die Jury die Platzierungen absprach, schmetterten die Chorkinder fröhlich aus ihrem Repertoire zum Klavierspiel von Frau Sahmkow, der Klassenlehrerin der 1. Klasse.


… an: (von links) Klasse 3: Emma Fahrenkrog (Platz 3), Bennet Neuhäuser (Platz 2), Heinrich Pitzschel (Platz1); Klasse 2: Elin Szepanski (Platz 3), Adrian Gaede (Platz 2), Milena Hakobjan (Platz 1); Klasse 4: Marie Frank (Platz 3), Emil Feller (Platz 2), Finja Löblein (Platz 1) 🙂
Treckerschlange vor der dritten Klasse
English lesson – Class 3
Zum letzten Mal …
… kamen am 3. Juni fast alle Kinder in die Wagrienschule zum Schnuppern , die hier nach den Sommerferien nur noch einmal die 1. Klasse bilden werden.
Mit Rucksack, einer ordentlichen Portion Neugier und auch ein wenig Aufgeregtheit nahmen sie neben den Erst- bzw. Zweitklässlern Platz, um am Unterricht über Konstantin teilzunehmen. Noch hatten sie „Experten“ an ihrer Seite, die ihnen die Augaben vorlasen oder erklärten.
Anschließend ging es zusammen mit den Helfern in die Judo-Halle, wo 13 verschiedene Motorik-Stationen auf sie warteten. Toll, mit welchem Einsatz alle, Schnupper- und Schulkinder, freudig bei der Sache waren!

Leider verging die Zeit zu schnell, sodass die Eltern (nach dem Besuch der Cafeteria mit Infos zur OGS) noch warten mussten, bis ihre Kinder sich auf dem Schulhof mit einem Frühstück gestärkt hatten.
Projektwoche (letzter Teil)
Am Dienstag, 08.04., reisten die Gruppen Blau und Gelb, am Donnerstag, 10.04., dann die Gruppen Rot und Grün unter der Führung von Herrn Bothin mit dem Zug nach Lensahn, um sich dort auf dem Museumshof (Prienfeldhof e.V.) gründlich zu informieren und umzuschauen:
Am Freitag endete das Projekt zur Entdeckung des Landes zunächst mit der Weiterarbeit in den angelegten Mappen, dem Brotbacken der beiden letzten Gruppen sowie einer Präsentation für Eltern und andere Gäste. Dabei wurden ihnen von den Kindern z.B. verschiedene Arten des Mahlens von Weizenkörnern demonstriert, über die Erlebnisse an außerschulischen Lernorten berichtet und Experimente erklärt, bis schließlich das selbst gebackene Brot mit selbst hergestellter Butter und auch selbst gezogener Kresse stolz serviert werden konnte. Insgesamt gab es ein positives Feedback von allen Beteiligten und den Wunsch, so etwas doch noch häufiger zu machen.
Projektwoche:
Mit einem ordentlichen Gewusel und Gewimmel starteten am Montag (1. Tag) die Gruppen Gelb, Blau, Rot und Grün zu den verschiedenen Angeboten , die im Clara-Gebäude auf Aktion warteten. Jede dieser vier jahrgangsgemischten Gruppen (1. – 4. Klasse) hatte zuvor eine Bestandsaufnahme ihres Wissens zum Thema notiert und jedes Kind zu seiner Mappe die Titelseite gestaltet.
Und dann ging’s los:
Experimente mit Eiern
Korn zu Mehl mahlen
Legekreis Kresse säen und wässern
Eier bemalen
Gestern (8.4.) fuhren die Gruppen Blau und Gelb per Bahn nach Lensahn zum Museumshof. Die Gruppen Rot und Grün werden dies morgen erleben!
Heute machten wir uns mit allen Kindern – natürlich zu Fuß – auf zum Besuch des Erlebnisbauernhofs von Astrid und Gerhard Korfmann in Lübbersdorf.