Portraits auf Basis der Tontrennung

WAU 8 Kunst / Schuljahr 2022/23
Portraits auf Basis der Tontrennung

Die Schülerinnen und Schüler erhielten verschiedene Fotos mit Portraits in Graustufen. Hieraus suchten sie sich eins aus, das sie nun mit Hilfe von Transparentpapier zu einer Vorlage für ein Portrait in Tontrennung bearbeiteten. Hierbei muss entschieden werden, ob ein bestimmter Grauwert der Fotovorlage später als schwarze oder als weiße Fläche erscheinen soll. Die analoge Bearbeitung lässt hierbei viel mehr individuellen Gestaltungsfreiraum, als es bei der digitalen Bearbeitung möglich ist. Am Ende dieses Prozesses steht eine lineare Zeichnung aus Umrisslinien. Die entstandenen Flächen werden im Anschluss schwarz ausgemalt oder bleiben als weiße Flächen stehen.
In der anschließenden Betrachtung der fertigen Arbeiten wurde dann auch deutlich, wie unterschiedlich die Bearbeitung desselben Fotos hierbei ausfallen kann.

Vorlesewettbewerb an der Wagrienschule

„Timo meint, die Sache ist ernst, weil außer dem Lehrer auch seine Frau verschwunden ist“, liest Marie aus ihrem Lieblingsbuch „Ella und der Millionendieb“ vor.

Enna, Abed, Marie, Lennart, Lina und Luca aus den 6. Klassen der Wagrienschule nahmen am Nikolaustag am Vorlesewettbewerb teil, der seit über 60 Jahren bundesweit veranstaltet wird. Zuvor hatten sie sich als Klassensiegerin und Klassensieger qualifiziert. Nun ging es darum, die Schulsiegerin oder den Schulsieger zu ermitteln. In adventlicher Atmosphäre in der Schulaula, vor Publikum und mit ein wenig Aufregung lasen alle Kinder jeweils drei Minuten ihre geübten Abschnitte vor. Danach zeigten sie ihr Können an unbekannten Texten. Die Entscheidung fiel der Jury nicht leicht, die sich aus Lehrerinnen und Schülerinnen und Schülern der 9./10. Jahrgänge zusammensetzte. Schließlich siegte Lennart Sieling aus der 6b mit „Die drei ??? – Ein Fall für Superhelden“ und nimmt somit im nächsten Jahr am Kreisentscheid teil. Herzlichen Glückwunsch! Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich über eine Urkunde und einen Buchpreis freuen.

Besuch der ev. St.-Johannis-Kirche

Um nicht nur theoretisch im Unterricht etwas über Kirche zu erfahren, besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a die St.- Johannis-Kirche in Oldenburg.

Herr Klaus Kasper hatte sich für die Kinder Zeit genommen und erzählte anschaulich die Geschichte der Kirche, die über 800 Jahre alt ist. Eine Zeitspanne, die für die jungen Menschen kaum vorstellbar ist und sie staunen ließ. Sie hörten gespannt zu, entdeckten einiges aus dem Unterricht wieder, erfuhren interessante Hintergrundinformationen und durften das Kirchengebäude erkunden.

Ein Ort, der für die Mädchen und Jungen im Alltag häufig nicht so präsent ist. Umso schöner, dass alle diese kleine Exkursion auch an die kommenden Klassen empfehlen würden.

Vielen Dank an die Kirchengemeinde und Herrn Kasper für diese Möglichkeit und den unkomplizierten Ablauf.

Liebe Abschlussschüler*innen – Post unserer Berufsberaterin Frau Marquardt

An die

Eltern bzw. Erziehungsberechtigten

der Schülerinnen und Schüler der

Klassenstufen 9 und 10

der Wagrienschule in Oldenburg in Holstein

Januar 2021

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

die aktuelle Lage stellt uns alle vor große Herausforderungen. Unser Alltag wurde und wird durch die Corona-Krise vielfach auf den Kopf gestellt. Wir alle müssen neue Wege finden, um die Situation so gut wie möglich zu meistern.

Bisher habe ich an der Schule ihres Kindes jede Woche eine Sprechstunde angeboten, um Fragen zu Ausbildung, Bewerbung oder Überbrückung zu klären. Bis auf Weiteres ist dies jedoch nicht möglich. Ein persönliches Beratungsgespräch in der Agentur für Arbeit kann vorerst nur in Notfällen stattfinden.

Und auch ich persönlich befinde mich wie so viele von Ihnen im Spagat zwischen homeoffice und homeschooling.

Aber trotzdem müssen die Überlegungen und Planungen zur Zukunft Ihres Kindes weitergehen! Nutzen Sie unsere aktuell eingerichtete Hotline oder kontaktieren Sie mich gerne für alle Fragen, die Ihnen am Herzen liegen. Lassen Sie uns gerne einen Telefonberatungstermin vereinbaren!

Hotline für Eltern und Schüler/ -innen: 0451 / 588 – 501

E-Mail: luebeck.berufsberatung@arbeitsagentur.de

Oder direkt an mich: Caren.Marquardt@arbeitsagentur.de

Fragen, die wir in einem Beratungsgespräch thematisieren können sind so vielfältig wie individuell:

 Mein Kind hat noch keine Ausbildungsstelle gefunden

 Der Ausbildungsbetrieb hat seine Zusage zurückgenommen

 Welche schulischen Alternativen gibt es?

 Welche Möglichkeiten/Alternativen gibt es, falls mein Kind keine Ausbildungsstelle bekommt?

 mein Kind scheint noch nicht ausbildungsreif, was nun?

Wenn Ihr Kind noch für 2021 eine Ausbildungsstelle sucht, ist es höchste Zeit, sich bei mir zu melden! Gerne führe ich auch einen Bewerbungsmappen-Check durch.

Ich freue mich, wenn ich Sie und ihr Kind bei seiner Berufswahl unterstützen kann.

Und fragen Sie Ihr ruhig ihr Kind – umfangreiche Materialien haben sie in einer Mappe von mir erhalten.

Mit freundlichen Grüßen

Caren Marquardt

Aufnahme – Bitte Ruhe! Der NDR sorgt für Studioatmosphäre

Mit ein wenig Verspätung, aber als Erinnerung für und an die ehemalige 10a und zur Vollständigkeit vom 30.04.2019

„Da hinten brennt ein Auto. Und Ihr, Ihr seht genau aus wie die, die das angezündet haben.“ Jetzt ist die Betonung des Textes gelungen, den Basti (15) als Polizist ins Mikrofon spricht, das Amelie (14) für die Aufnahme hält und dabei auch klare Anweisungen gibt.

Der Sender NDR ist mit dem Projekt „Hörspiel in der Schule“ zu Gast an der Wagrienschule in Oldenburg in Holstein. Die Klassenlehrerin Wencke Müntz, die davon im Radio gehört hatte, hat sich mit ihrer Klasse 9a beworben und ist eine von 50 Klassen, die von 500 weiteren Interessierten ausgewählt wurde.

Die Schülerinnen und Schüler erwarten mit Spannung das NDR Team Juliane Bergmann und Wulf Schnaase aus Hamburg. Mit ihrem Equipment reisen die beiden an und dann geht es auch schon los. Was ist Atmo, wie werden Geräusche produziert und die Stimme eingesetzt, welche Rolle spielt die Musik? Viele Fragen, die geklärt werden. Es folgen ein paar Sprechübungen und die Aufnahmen für das Hörspiel „A B C D E und ich“ können beginnen. Carolina (15) übernimmt die Ansage und Bennet (16) schlüpft in die Rolle des D, dessen Tonfall er bestens beherrscht. Dabei ist es nicht nur wichtig zu sprechen, sondern auch zu schauspielern, damit der Text für die richtige Stimmung sorgt. „Und nochmal“, motiviert Wulf die Sprecher und Sprecherinnen, wenn es beim ersten oder auch zweiten Versuch nicht gleich so gut geklappt hat. Norick (16) wird dabei immer besser. „Super!“, lobt Juliane. Und um die passenden Hintergrundgeräusche und Klänge zu erhalten, wechseln die jungen Leute für die Aufnahmen zwischen Klassenraum, Schulhof und Bushaltestelle.

„Oje, wie hört sich denn meine Stimme an?“, Winnie (15) ist ein wenig erschrocken und erkennt sich kaum wieder. Als Krönung des etwas anderen Schultages hören alle Schülerinnen und Schüler mit Stolz „ihr“ fast sechsminütiges Hörspiel, das Wulf aus einer Vielzahl von Sequenzen zusammengeschnitten und mit Musik hinterlegt hat.

„Da sind einige Talente dabei“, freuen sich die Radiomacher und hatten sichtlich genauso viel Spaß bei der Produktion wie die Mädchen und Jungen.

Und hier ist das Ergebnis:

ndr.de/kultur/hoerspiel/hoerspiel_in_der_schule/Wagrienschule-Oldenburg-iH-ABCDE-und-ich,audio511056.html?fbclid=IwAR0GuUFOFxz_jSWmzfE9en_HZChI0U__AvLaapbpSVlQubv7BMoU146Haik

Herzlich willkommen- Einschulung der 5. Klassen

„Wir lernen gemeinsam“ – dies gilt nun seit dem 11. August 2020 auch für die neuen 5. Klässler/innen der Wagrienschule in Oldenburg. Am vergangenen Dienstagvormittag wurden 64 Mädchen und Jungen eingeschult und vom Schulleiter Andreas Kröhl und ihrem jeweiligen Klassenleitungsteam, das aus zwei Lehrkräften besteht, in der Aula herzlich willkommen geheißen.

Um die vorgeschriebenen Regeln zur Corona-Pandemie einzuhalten, fand die Einschulung der drei Klassen zeitlich nacheinander statt und auch auf den Schul- und Lehrerchor musste leider verzichtet werden.

Vieles ist anders bei diesem Schulstart, aber die verständliche Aufregung der ehemaligen Grundschülerinnen und -schüler ist geblieben, die trotz Nasen-Mund-Bedeckung deutlich zu spüren war. „Wann bekommen wir unseren Stundenplan und gibt es heute schon Hausaufgaben auf?“, waren mit die wichtigsten Fragen am ersten Tag.

Nach drei Einführungstagen, der Unterweisung im Schulnetzwerk IServ und dem ersten Elternabend findet inzwischen Unterricht im Corona-Regelbetrieb statt. Um ein mögliches Infektionsgeschehen in der Schule von Beginn an zu begrenzen, ist der Unterricht in Kohorten organisiert. Schülerinnen und Schüler, die im Klassenverband, in Kursen oder im Ganztagsangebot gemeinsam unterrichtet werden oder zusammen aktiv sind, bilden eine Kohorte.

https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/S/schulsystem/Downloads/Corona_Elternbrief_Schulbeginn.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Die Wagrienschule wünscht all ihren Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr 2020/21, das trotz Pandemiebedingungen gelingen möge.

Los geht`s!
Einführung in IServ

Entlassfeiern an der Wagrienschule – anders als in den Jahren davor

Vor ein paar Wochen war noch nicht klar, ob eine Entlassfeier in der Schule überhaupt stattfinden könne. Umso größer war die Freude, dass dann trotz Corona-Krise allen Absolventinnen und Absolventen ein würdiger Abschied im kleineren Rahmen ermöglicht werden konnte und sie zur Feierstunde von jeweils zwei Personen begleitet werden durften.

Am 18. Juni wurden in zwei Veranstaltungen die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen und Flex-Klasse entlassen. Es folgten dann ebenso nacheinander die beiden 10. Klassen am 19. Juni 2020.

Unter Einhaltung der geltenden Vorschriften richtete Schulleiter Andreas Kröhl deshalb seine Worte viermal an die jeweilige Gruppe der Schulabgängerinnen und Schulabgänger. „Ihr habt euch unter besonderen und ungewohnten Bedingungen auf die Prüfungen vorbereiten müssen. Deshalb ist euer erfolgreicher Abschluss umso bemerkenswerter.“

Sechs Schülerinnen wurde insbesondere zu ihrer Eins vor dem Komma des Mittleren Schulabschlusses gratuliert.

Auf Händeschütteln und Umarmungen musste bei der Übergabe der Zeugnisse zum ESA und MSA sowie Ehrungen leider verzichtet werden. Schulchor und Lehrerchor durften nicht, wie es Tradition ist, zur Verabschiedung singen und bedauerlicherweise entfällt der lange geplante Abschlussball.

Dennoch herrschte eine festliche und fröhliche Stimmung. Schulleiter, Klassenlehrkräfte und Elternvertreter wünschten all ihren Ehemaligen einen gelungenen Start in die berufliche Ausbildung oder für den weiterführenden Schulbesuch nach den Sommerferien.

Folgende Schülerinnen und Schüler wurden von der Wagrienschule entlassen:

Flex-Klasse

Lasse Bartels, Merle Bichels, Johanna Bresemann, Leon Broer, Joline Fickert, Benjamin Gädt, Antonia Groth, Jan-Erik Halbach, Andolf Podjaski, Lucas Prehn, Dennis Reiswich, Pascal Rettke, Timo Schoer, Paul Stellmann

10. Klassen:

Victoria Alwast, Finn Ausborn, Nele Behrens, Sebastian Berg, Benedikt Boden, Jona Böttcher, Michelle Dahlke, Jeanette Do, Emma Dose, Melina Gehrdt, Felicitas Gehrke, Hana Gerdi, Jonny Göttsch, Amelie Höls, Tim Hopp, Amal Ibrahim, Mathis Kleinschmidt, Annabell Kuschel, Magnus Markmann, Grietje Müller, Lutz Reese, Winnie Richter, Norick Schlichting, Asvina Theverasa, Ronja Thöndel, Julius Vogelmann, Vanessa Voss, Anna-Marie Welp

Erick Arngold, Matthes Bähnke, Lea Balzer, Tizian Beth, Jamie Böhme, Helena Crone, Vivien Dias Patricio, Melisa Engin, Justine Gottstein, Anne Gradert, Emily Helbig, Thorson Hoffmann, Amin Husseini, Jella Janssen, Joe Janssen, Lia Klatt, Wanesa Klimczak, Nick Köster, Emily Lassen, Iman Mohammed, Neele Neumann, Nico Philippi, Lilly Puntheller, Ole Reddmann, Sophie Reitenbach, Merit Scheew, Adnan Shabani, Katharina Wohnrade