Berufsorientierung

Grundsätze der Berufsorientierung an der Wagrienschule

Das Feld „Berufsorientierung“ hat an der Wagrienschule einen großen Stellenwert und ist in allen Jahrgangsstufen und in vielen verschiedenen Unterrichtsfächern verankert.

Neben der Teilnahme am Berufsorientierungsprogramm (BOP), mehrerer Praktika, Besuch von Ausbildungsmessen, „Tage des Berufs“ in der Schule (Betriebe stellen sich und ihre Ausbildungsplätze vor), Sprechstunden der Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit, ist uns die Nutzung eines Netzwerks aus außerschulischen Partnern und Beratungsinstanzen besonders wichtig, um die Schüler*innen angemessen und realistisch auf die Übergänge in die Berufswelt vorzubereiten.

Um den gesetzlichen und erlassrechtlichen Maßgaben gerecht zu werden, hat die Wagrienschule ein Schulcurriculum „Berufsorientierung“ entwickelt.

Das Curriculum soll die Schüler und Schülerinnen frühzeitiger und intensiver als bisher mit dem Thema Berufsorientierung konfrontieren.

Dies geschieht in drei Phasen.

  • Phase 1: In den Klassenstufen 5/6 liegt der Schwerpunkt auf dem Kennenlernen von allgemeinen Berufen und Tätigkeitsfeldern, sowie in dem sich Bewusstmachen eigener Stärken und Schwächen.
  • Phase 2: In den Klassenstufen 7/8 liegt das Hauptgewicht auf der Entwicklung eines beruflichen Selbstkonzeptes und der Förderung von Kompetenzen, die den Schüler und die Schülerin dazu befähigen sollen, sich selbstständig im Berufswahlprozess zu orientieren.
  • Phase 3: In den Klassenstufen 9/10 sollen die Schüler und Schülerinnen vermehrt spezifische für Ausbildung und Arbeitswelt relevante Kompetenzen erwerben und in die Lage versetzt werden, ihren Berufswahl- und Bewerbungsprozess eigenständig zu gestalten.

Umsetzung des Schulcurriculums Berufsorientierung

Das Erreichen der im Schulcurriculum „Berufsorientierung“ festgesetzten Lernziele erfolgt durch die angegebenen „möglichen Konkretionen“, die sich aus den jeweiligen Lernplänen und Fachcurricula ableiten.

Für die Umsetzung des Schulcurriculums „Berufsorientierung“ sind in Klassenstufe 5-7 die zuständigen Weltkunde- Lehrkräfte und ab Klassenstufe 8 die zuständigen WiPo- Fachlehrer verantwortlich. Diese koordinieren und kontrollieren mit Unterstützung unserer Berufs- Coaches Frau Strotjohann und Herrn Offenborn die Durchführung aller Maßnahmen im Bereich der Berufsorientierung.

Die zuständige Koordinatorin für den Bereich 8-10, Berufsorientierung und den Flex-Bereich ist Frau Hinze; sie ist unter der Telefonnummer 04361 / 49090 zu erreichen.