Fundsachen in der Gitterbox – gr. Pausenhalle Johann


Fundsachen in der Gitterbox – gr. Pausenhalle Johann
„Timo meint, die Sache ist ernst, weil außer dem Lehrer auch seine Frau verschwunden ist“, liest Marie aus ihrem Lieblingsbuch „Ella und der Millionendieb“ vor.
Enna, Abed, Marie, Lennart, Lina und Luca aus den 6. Klassen der Wagrienschule nahmen am Nikolaustag am Vorlesewettbewerb teil, der seit über 60 Jahren bundesweit veranstaltet wird. Zuvor hatten sie sich als Klassensiegerin und Klassensieger qualifiziert. Nun ging es darum, die Schulsiegerin oder den Schulsieger zu ermitteln. In adventlicher Atmosphäre in der Schulaula, vor Publikum und mit ein wenig Aufregung lasen alle Kinder jeweils drei Minuten ihre geübten Abschnitte vor. Danach zeigten sie ihr Können an unbekannten Texten. Die Entscheidung fiel der Jury nicht leicht, die sich aus Lehrerinnen und Schülerinnen und Schülern der 9./10. Jahrgänge zusammensetzte. Schließlich siegte Lennart Sieling aus der 6b mit „Die drei ??? – Ein Fall für Superhelden“ und nimmt somit im nächsten Jahr am Kreisentscheid teil. Herzlichen Glückwunsch! Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich über eine Urkunde und einen Buchpreis freuen.
Um nicht nur theoretisch im Unterricht etwas über Kirche zu erfahren, besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a die St.- Johannis-Kirche in Oldenburg.
Herr Klaus Kasper hatte sich für die Kinder Zeit genommen und erzählte anschaulich die Geschichte der Kirche, die über 800 Jahre alt ist. Eine Zeitspanne, die für die jungen Menschen kaum vorstellbar ist und sie staunen ließ. Sie hörten gespannt zu, entdeckten einiges aus dem Unterricht wieder, erfuhren interessante Hintergrundinformationen und durften das Kirchengebäude erkunden.
Ein Ort, der für die Mädchen und Jungen im Alltag häufig nicht so präsent ist. Umso schöner, dass alle diese kleine Exkursion auch an die kommenden Klassen empfehlen würden.
Vielen Dank an die Kirchengemeinde und Herrn Kasper für diese Möglichkeit und den unkomplizierten Ablauf.
Klassenfahrt an den Schweriner See vom 23.08.-27.08.2021
Erlebnistage in Wiligrad – jede Menge Herausforderungen, viel Spaß und eine erlebnisreiche Zeit für 66 Mädchen und Jungen
Geschafft! Sichtlich stolz freuen sich die 6. Klässler/innen über ihre erworbenen Schwimmabzeichen „Seepferdchen“, „Bronze“ oder auch „Silber“. Dafür musste gesprungen, getaucht und geschwommen werden. Die Kenntnisse von Baderegeln gehören natürlich dazu.
Fast 40 Kinder der Wagrienschule, die bis vor kurzem noch Nicht- oder Frühschwimmer/innen waren, hatten die Gelegenheit ihre Schwimmfähigkeiten zusammen mit ihren Sportlehrerinnen – und lehrern zu erweitern. Vom 9.8-11.8.21 wurde die Gruppe mit dem Bus unentgeltlich zum Waldschwimmbad in Lensahn gefahren und dort auch wieder abgeholt.
Coronabedingt musste dieses Angebot, das zum festen Schulprogramm gehört, leider im letzten Schuljahr ausfallen und konnte nun etwas verkürzt glücklicherweise für einen großen Teil der Mädchen und Jungen nachgeholt werden.
Wir gratulieren allen zu ihrem Erfolg, der nun im Wasser für mehr Selbstvertrauen und Sicherheit sorgt und unter Umständen überlebenswichtig sein kann.
Mit ein wenig Verspätung, aber als Erinnerung für und an die ehemalige 10a und zur Vollständigkeit vom 30.04.2019
„Da hinten brennt ein Auto. Und Ihr, Ihr seht genau aus wie die, die das angezündet haben.“ Jetzt ist die Betonung des Textes gelungen, den Basti (15) als Polizist ins Mikrofon spricht, das Amelie (14) für die Aufnahme hält und dabei auch klare Anweisungen gibt.
Der Sender NDR ist mit dem Projekt „Hörspiel in der Schule“ zu Gast an der Wagrienschule in Oldenburg in Holstein. Die Klassenlehrerin Wencke Müntz, die davon im Radio gehört hatte, hat sich mit ihrer Klasse 9a beworben und ist eine von 50 Klassen, die von 500 weiteren Interessierten ausgewählt wurde.
Die Schülerinnen und Schüler erwarten mit Spannung das NDR Team Juliane Bergmann und Wulf Schnaase aus Hamburg. Mit ihrem Equipment reisen die beiden an und dann geht es auch schon los. Was ist Atmo, wie werden Geräusche produziert und die Stimme eingesetzt, welche Rolle spielt die Musik? Viele Fragen, die geklärt werden. Es folgen ein paar Sprechübungen und die Aufnahmen für das Hörspiel „A B C D E und ich“ können beginnen. Carolina (15) übernimmt die Ansage und Bennet (16) schlüpft in die Rolle des D, dessen Tonfall er bestens beherrscht. Dabei ist es nicht nur wichtig zu sprechen, sondern auch zu schauspielern, damit der Text für die richtige Stimmung sorgt. „Und nochmal“, motiviert Wulf die Sprecher und Sprecherinnen, wenn es beim ersten oder auch zweiten Versuch nicht gleich so gut geklappt hat. Norick (16) wird dabei immer besser. „Super!“, lobt Juliane. Und um die passenden Hintergrundgeräusche und Klänge zu erhalten, wechseln die jungen Leute für die Aufnahmen zwischen Klassenraum, Schulhof und Bushaltestelle.
„Oje, wie hört sich denn meine Stimme an?“, Winnie (15) ist ein wenig erschrocken und erkennt sich kaum wieder. Als Krönung des etwas anderen Schultages hören alle Schülerinnen und Schüler mit Stolz „ihr“ fast sechsminütiges Hörspiel, das Wulf aus einer Vielzahl von Sequenzen zusammengeschnitten und mit Musik hinterlegt hat.
„Da sind einige Talente dabei“, freuen sich die Radiomacher und hatten sichtlich genauso viel Spaß bei der Produktion wie die Mädchen und Jungen.
Und hier ist das Ergebnis:
ndr.de/kultur/hoerspiel/hoerspiel_in_der_schule/Wagrienschule-Oldenburg-iH-ABCDE-und-ich,audio511056.html?fbclid=IwAR0GuUFOFxz_jSWmzfE9en_HZChI0U__AvLaapbpSVlQubv7BMoU146Haik
Während der ersten 4 Tage nach den Herbstferien nahmen die Schülerinnen und Schüler der 5.Klassen wie jedes Jahr am bundesweiten Schulprojekt gegen Mobbing teil. Sie erforschten in Übungen, Rollenspielen und Gesprächen, wie sie positiv und konstruktiv miteinander umgehen können. Dabei erkennen sie, welche Folgen Mobbing für die Betroffenen hat und was sie selbst tun können, um Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen.