Wunschbaumaktion 2021

Auch in diesem Jahr konnte die Wagrienschule durch die freundliche Unterstützung der Sparkasse Holstein an der Wunschbaumaktion teilnehmen.

Ziel der Aktion ist es, besonderen Kindern und Jugendlichen ein Geschenk zu Weihnachten zu ermöglichen, so dass jedes Kind sein ganz eigenes Weihnachtsgeschenk auspacken kann und sich über den Inhalt freut.

Heute war es dann soweit und die Geschenke konnten überreicht werden. Überall in der Schule ließ die Aktion bei den beschenkten Kindern die Herzen höherschlagen und Freude und Dankbarkeit waren allerorts spürbar.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Sparkasse Holstein und allen, die sich an der Aktion durch Spenden beteiligt haben. Wir wünschen allen fröhliche Weihnachten und eine besinnliche Zeit!

Exkursion der zehnten Klassen in die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Im Rahmen des Weltkundeunterrichts unternahmen die 10. Klassen am 07.12 eine Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Neuengamme in der Nähe von Hamburg.

Das KZ Neuengamme war das größte Arbeitslager in Nordwest-Deutschland. Über 100.000 Menschen wurden hier von 1938-1945 inhaftiert. Das Lager erstreckte sich über ein Gelände von 57 Hektar, was einer ungefähren Größe von 80 Fußballfeldern entspricht.

 Aufgeteilt in drei Gruppen wurden wir von sachkundigen, bestens ausgebildeten Guides über das Gelände und durch die Ausstellung geführt. Durch die eisigen Temperaturen konnten wir etwas nachfühlen, unter welch entsetzlichen Bedingungen die inhaftierten Menschen hier (über)leben mussten.

Unsere Führung begann auf dem Appellplatz, auf dem Häftling gezählt, zugeteilt und öffentlich bestraft wurden. Nach einer kurzen Besichtigung der von den Häftlingen angelegten Bahngleise und der Waffenfabrik von Walter, in der die Häftlinge arbeiten mussten, besichtigten wir das ehemalige „Gefängnis im Gefängnis“ – ein kleines Gebäude, welches in 5 kleine Zellen und einen Flur unterteilt war.

Da die ehemaligen Holzbaracken, welche als Unterkünfte und Küche dienten, abgerissen wurden, wurden die Grundrisse der Gebäude mit aufgehäuften Steinen angedeutet, so dass man einen guten Eindruck vom Lager erhält.

Anders als die aus Holz bestehenden Baracken sind die Steingebäude des Lagers noch heute erhalten. In einem der Gebäude befindet sich eine umfangreiche Ausstellung, welche wir als nächstes besichtigten.

In der Ausstellung lagen viele aufarbeitete Biografien von Gefangenen aus. In Kleingruppen hatten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, sich mit einer Biographie, welche sie besonders interessierte, näher auseinanderzusetzten und im Anschluss die Biographie den anderen vorzustellen.

Im Anschluss daran besichtigten wir als letztes die Gebäude der SS und die Ziegelei, in der die Häftlinge unter schwierigsten Bedingungen arbeiten mussten. Dies bildete den Abschluss unserer drei stündigen Führung, welche, da waren sich alle einig, ruhig noch länger hätte ausfallen können. Ebenfalls waren sich die Schülerinnen und Schüler allesamt einig darüber, dass ihnen dieser Ausflug immer im Gedächtnis bleiben wird.

Kochen à la française

Wenn schon nicht nach Frankreich fahren, dann wenigstens französisch kochen – das war der Wunsch des Französisch WPU in Jahrgang 10.

Das wurde an einem Freitag Ende November in die Tat umgesetzt.  Die Koch-Teams hatten sich auf ein Menü geeinigt, die Rezepte herausgesucht, eingekauft – und stürmten die Schulküche im Heinrich-Gebäude.

Koch- und Backutensilien wurden gesucht und gefunden, notfalls Ersatz improvisiert, die Zutaten verarbeitet, immer wieder die Rezepte konsultiert und das Menü nahm nach und nach Formen an.

Dann konnte gegessen werden:  Vorspeise: Zwiebelsuppe mit Baguette Hauptspeise: Flammkuchen und zum Nachtisch die berühmten Macaron-Kekse, Geschmacksrichtung Schoko.  Bon appétit!

Vorlesewettbewerb an der Wagrienschule

„Timo meint, die Sache ist ernst, weil außer dem Lehrer auch seine Frau verschwunden ist“, liest Marie aus ihrem Lieblingsbuch „Ella und der Millionendieb“ vor.

Enna, Abed, Marie, Lennart, Lina und Luca aus den 6. Klassen der Wagrienschule nahmen am Nikolaustag am Vorlesewettbewerb teil, der seit über 60 Jahren bundesweit veranstaltet wird. Zuvor hatten sie sich als Klassensiegerin und Klassensieger qualifiziert. Nun ging es darum, die Schulsiegerin oder den Schulsieger zu ermitteln. In adventlicher Atmosphäre in der Schulaula, vor Publikum und mit ein wenig Aufregung lasen alle Kinder jeweils drei Minuten ihre geübten Abschnitte vor. Danach zeigten sie ihr Können an unbekannten Texten. Die Entscheidung fiel der Jury nicht leicht, die sich aus Lehrerinnen und Schülerinnen und Schülern der 9./10. Jahrgänge zusammensetzte. Schließlich siegte Lennart Sieling aus der 6b mit „Die drei ??? – Ein Fall für Superhelden“ und nimmt somit im nächsten Jahr am Kreisentscheid teil. Herzlichen Glückwunsch! Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich über eine Urkunde und einen Buchpreis freuen.