Fabeln in Szene setzen



Klassenfahrt an den Schweriner See vom 23.08.-27.08.2021
Erlebnistage in Wiligrad – jede Menge Herausforderungen, viel Spaß und eine erlebnisreiche Zeit für 66 Mädchen und Jungen
Im Rahmen des Weltkundeunterrichts unternahmen wir (die beiden zehnten Klassen der Wagrienschule) am Dienstag den 07.09 einen spannenden Ausflug in die nationale und lokale Geschichte, indem wir an der Wanderausstellung des Anne Frank Zentrums „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ und einer Führung zum Unglück der Cap Arcona teilnahmen.
Gefördert durch die Sparkassenstiftung gelangten wir mit dem Bus nach Neustadt, wo wir von unseren Peer Guides, zwei Zehntklässler vom Küstengymnasium, abgeholt wurden.
Die Schülerinnen und Schüler wurden aufgeteilt, so dass eine Klasse zuerst die Ausstellung besuchte, während die andere Klasse an der von Wilhelm Lange, dem ehemaligen Leiter des Museums Cap- Arcona, geleiteten Führung teilnahm. Nach zwei gut getakteten, lehrreichen Stunden wurden die Gruppen getauscht.
Die Ausstellung über Anne Frank ist aufgeteilt auf zwei Ebenen. Auf der ersten Ebene geht es um das Leben von Anne Frank, die Flucht der Familie vor den Nazis, ihr Leben im Versteck, ihre Deportation und schließlich um ihre letzten sieben Monaten in den Lagern Westerbork, Auschwitz und Bergen-Belsen. Auf der zweiten Ebene werden die Jugendlichen direkt angesprochen, da es allgemein um Identität, Gruppenzugehörigkeit und Diskriminierung geht.
Die beiden Peer Guides teilten die Gruppe, die die Ausstellung besuchte auf, so dass wir in Kleingruppen durch die Ausstellung geführt wurden. Dabei bestand die Führung nicht aus langweiligen Monologen und Vorträgen, vielmehr traten die Guides mit den Schülerinnen und Schülern in einen Dialog, so dass sich alle aktiv beteiligten.
Die Rückmeldung der Schülerinnen und Schüler zu diesem Konzept der Ausstellung war durchweg positiv. Die Peer Guides schafften es, die Jugendlichen auf gleicher Ebene und mit gleicher Sprache durch die Ausstellung zu führen, so dass die Hemmschwelle für die Jugendlichen abgebaut wurde, sich aktiv mit den schwierigen Themen auseinanderzusetzen, Fragen zu stellen oder Texte vorzulesen.
Bei der Führung zur Versenkung der Cap Arcona, einem der größten Schiffskatastrophen der Geschichte, wurde den Schülerinnen und Schülern deutlich gemacht, dass die grauenhaften Verbrechen der Nazis auch in ihrem unmittelbaren Umfeld staatgefunden haben. Betroffen lauschten die Jugendlichen den Erzählungen von Wilhelm Lange, erkannten schockiert die Schauplätze wieder, die er ihnen auf Bildern präsentierte und zeigten Demut und Anteilnahme, als das Mahnmal auf dem Ehrenfriedhof besucht wurde.
Dabei wurde abstrakte Geschichte, wie sie die Jugendlichen sonst nur aus dem Unterricht kannten, plötzlich real und erlebbar. Die Schülerinnen und Schüler erkannten, dass die Gräueltaten der NS-Verbrecher auch in ihrem unmittelbaren Umfeld stattfanden. Am meisten schockierte sie dabei die Tatsache, dass dort wo einst Leichen in Massengräbern verscharrt wurden, Menschen heute auf einem Campingplatz unbedarft und voller Freude ihren Urlaub verbringen.
Wir haben einen spannenden, kurzweiligen Ausflug in die Geschichte gemacht und dabei viel lernen können. Es wurden viele Impulse gesetzt, die wir im weiteren Unterricht aufgreifen können. Geschichte wurde erlebbar und real.