Guten Morgen,
hiermit gratuliere ich den neu gewählten Schülersprecherinnen zu ihrer Wahl.
Herzlichen Glückwunsch!
1. Stine Bock (10a) , Schülersprecherin
2. Alicia Harms (9c) , Stellvertreterin
Beste Grüße
Andreas Kröhl
Guten Morgen,
hiermit gratuliere ich den neu gewählten Schülersprecherinnen zu ihrer Wahl.
Herzlichen Glückwunsch!
1. Stine Bock (10a) , Schülersprecherin
2. Alicia Harms (9c) , Stellvertreterin
Beste Grüße
Andreas Kröhl
Unter dem folgenden Link finden Sie eine Anleitung für die Benutzung des Videokonferenzmoduls von IServ:
Mit ein wenig Verspätung, aber als Erinnerung für und an die ehemalige 10a und zur Vollständigkeit vom 30.04.2019
„Da hinten brennt ein Auto. Und Ihr, Ihr seht genau aus wie die, die das angezündet haben.“ Jetzt ist die Betonung des Textes gelungen, den Basti (15) als Polizist ins Mikrofon spricht, das Amelie (14) für die Aufnahme hält und dabei auch klare Anweisungen gibt.
Der Sender NDR ist mit dem Projekt „Hörspiel in der Schule“ zu Gast an der Wagrienschule in Oldenburg in Holstein. Die Klassenlehrerin Wencke Müntz, die davon im Radio gehört hatte, hat sich mit ihrer Klasse 9a beworben und ist eine von 50 Klassen, die von 500 weiteren Interessierten ausgewählt wurde.
Die Schülerinnen und Schüler erwarten mit Spannung das NDR Team Juliane Bergmann und Wulf Schnaase aus Hamburg. Mit ihrem Equipment reisen die beiden an und dann geht es auch schon los. Was ist Atmo, wie werden Geräusche produziert und die Stimme eingesetzt, welche Rolle spielt die Musik? Viele Fragen, die geklärt werden. Es folgen ein paar Sprechübungen und die Aufnahmen für das Hörspiel „A B C D E und ich“ können beginnen. Carolina (15) übernimmt die Ansage und Bennet (16) schlüpft in die Rolle des D, dessen Tonfall er bestens beherrscht. Dabei ist es nicht nur wichtig zu sprechen, sondern auch zu schauspielern, damit der Text für die richtige Stimmung sorgt. „Und nochmal“, motiviert Wulf die Sprecher und Sprecherinnen, wenn es beim ersten oder auch zweiten Versuch nicht gleich so gut geklappt hat. Norick (16) wird dabei immer besser. „Super!“, lobt Juliane. Und um die passenden Hintergrundgeräusche und Klänge zu erhalten, wechseln die jungen Leute für die Aufnahmen zwischen Klassenraum, Schulhof und Bushaltestelle.
„Oje, wie hört sich denn meine Stimme an?“, Winnie (15) ist ein wenig erschrocken und erkennt sich kaum wieder. Als Krönung des etwas anderen Schultages hören alle Schülerinnen und Schüler mit Stolz „ihr“ fast sechsminütiges Hörspiel, das Wulf aus einer Vielzahl von Sequenzen zusammengeschnitten und mit Musik hinterlegt hat.
„Da sind einige Talente dabei“, freuen sich die Radiomacher und hatten sichtlich genauso viel Spaß bei der Produktion wie die Mädchen und Jungen.
Und hier ist das Ergebnis:
ndr.de/kultur/hoerspiel/hoerspiel_in_der_schule/Wagrienschule-Oldenburg-iH-ABCDE-und-ich,audio511056.html?fbclid=IwAR0GuUFOFxz_jSWmzfE9en_HZChI0U__AvLaapbpSVlQubv7BMoU146Haik