„Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie (J. Daniel)“ – Vorlesewettbewerb der Wagrienschule

Am 12.12. fand der Vorlesewettbewerb der 6. Klässler der Wagrienschule statt. Nachdem in den Tagen zuvor die Klassensieger ermittelt worden waren, kamen an diesem Tag alle Schüler der 6. Klassen in der schön geschmückten Aula zusammen, um ihre Klassensieger zu unterstützen.

Sieger der Klasse 6a: Annalena Illige, Jamie Steiner, Marina Hatoan
Sieger der Klasse 6b: Jette Ausborn, Bennet Neuhäuser
Sieger der Klasse 6c: Mona Woltersdorf, Jannik Becker, Matti Schütt

Abwechslungsreiche Texte wurden der Jury, bestehend aus zwei Schülern der Klasse 10a, der Schulsiegerin Alina aus dem letzten Jahr,  den Lehrkräften Frau Reddmann und Herrn Nickel, der ehemaligen Lehrkraft und Lesementorin Frau de Kleijn und einer Mitarbeiterin von Ton&Text, präsentiert. Sie lauschten der Geschichte von Ella und ihrem Lehrer, erfuhren, wie das Leben aus der Sicht eines Hundes ist, folgten spannenden Abenteuern der Fünf Freund und besuchten die Schule der magischen Tiere.
Nach der ersten Runde, in der vorbereitete Texte vorgetragen wurden, läutete Frau John die zweite Runde ein. Hier lasen die Schüler nach einander einen unvorbereiteten Text vor. Abschließend verkündete die Jury die zwei Schulsiegerinnen: Mona Woltersdorf (Klasse 6c) und Marina Hatoan (Klasse 6a).
Wir wünschen Mona und Marina viel Erfolg beim Kreisentscheid in Eutin im Februar.

20171212_121019

„Ein tolles Projekt!“

war die Einschätzung des Oldenburger Bürgermeisters, Martin Voigt, nach Abschluss der Präsentation der Ergebnisse der internationalen Arbeitsgruppen im Eutiner Kreistagsgebäude.

20171201_114744

Schülerinnen und Schüler des WPU-II/9 „Dänemark“ von Frau Depenau Krämer hatten mit Gruppen aus Ratekau und Bad Schwartau die Gelegenheit, die Projekte vorzustellen, die sie in der letzten Zeit mit Dänischen Partnern entwickelt hatten.

Ziel war es einerseits, die Jahrgangskameraden/-innen der Kulsbjerg Skole aus Stensved (-> google-Maps) kennen zu lernen, und andererseits,  Projekte zu entwickeln, die dazu beitragen können, dass Jugendliche beider Länder miteinander die gemeinsame Zukunft gestalten könnten.

In Oldenburg entstanden so Konzepte für eine Interreg-Volleyball-League (Interreg ist die Organisation, die auf EU-Ebene grenzübergreifende Projekte fördert) und ein gemeinsames Sprachencamp. Für diese Ideen gab es viel Zustimmung. Der Bürgermeister und die Vertreterinnen und Vertreter der Oldenburger Fraktionen zeigten sich bereit, solche Aktivitäten zu begleiten und zu unterstützen.

Da aus allen im Rahmen dieses Interreg-Projektes entwickelten Projektideen drei besonders förderungswürdige ausgewählt und realisiert werden, heißt es nun: „Daumen drücken, dass die Qualität unserer Vorschläge erkannt wird!“

An dieser Stelle nochmals ein ausdrücklicher Dank an Frau Depenau, die mit viel Einsatz und Flexibilität für das gute Gelingen des Projektes unverzichtbar war!

Gleichfalls herzlichen Dank an die Mütter, die den Fahrdienst übernahmen, und – last not least – an die Vertreterinnen und Vertreter aus Oldenburg sowie Bürgermeister Voigt, die sich Zeit genommen haben, um ihre Unterstützung der Wagrienschule zu zeigen.