Lesenacht der 4. Klasse

Unser Motto
Unser Motto
Programmablauf - im Nachhinein notiert
Programmablauf –
im Nachhinein notiert
Einrichten der Schlafplätze
Einrichten der Schlafplätze
Lesespiel "Fasching"
Lesespiel „Fasching“
Buchvorstellungen einmal etwas anders
Buchvorstellungen einmal etwas anders
Schmökern
Schmökern
Gleich kommen die Taschenlampen zum Einsatz - sogar an der Stirn!
Gleich kommen die Taschenlampen zum Einsatz – sogar an der Stirn!

Präsentationsabend für die neuen 5. Klässler…

Am Mittwoch, dem 11.2.15 fand unser Präsentationsabend für potentielle, neue Wagrienschüler/innen statt.

Dabei stellten viele Fachbereiche sich und ihre Arbeit vor. Während die Eltern noch in der Aula allgemeine Informationen zum Schulbetrieb erhielten, durften die „Noch-Viertklässler“ schon einmal Räume, das Kollegium und einige aktuelle Wagrienschüler/innen kennenlernen, sowie ausgewählte Themen und Aufgaben erkunden.

Als später dann auch die Eltern dazu kamen, waren die Kinder schon völlig begeistert von ihren Ergebnissen und konnten sogar einige Erinnerungsstücke mit nach Hause nehmen (z.B. einen selbst gestalteten Schlüsselanhänger). Deutlich wurde, dass sowohl die Eltern als auch ihre Kinder beeindruckt waren, mit welch einer Selbstsicherheit „große“ Wagrienschüler/innen einzelne Räume und Fachthemen vorstellten.

Wir freuen uns, viele Gesichter im Sommer an unserer Schule wiederzusehen, vielleicht auch schon beim Sommerfest?!

20150211_180943 20150211_181629 20150211_18321520150211_19504420150211_181639 20150211_181658

20150211_181704 20150211_182917   20150211_195058 20150211_195103 IMG-20150211-WA0015

Poetry Slam. Vielleicht ein neues Unterrichtsfach?

(Bericht von Lena Rönne, 10a)

Am 10.02.15 war der Poetry Slammer Björn Högsdal in der 10a zu Besuch, um einen Workshop mit der Klasse durchzuführen.
Zunächst hat er uns einige seiner eigenen Werke vorgestellt und dann noch einige Videos von einer echten Poetry Slam Veranstaltung.
Als erste Übung, sollte die Klasse so viele Wörter über den Winter sammeln, wie es ging. Die Aufgabe dann war jedoch einen Text zu schreiben, in dem kein einziges, der erarbeiteten Worte, vorkommen durfte. Dafür hatten wir zehn Minuten Zeit.
Zum Abschluss der Übung, musste jeder aus der Klasse seinen Text vorlesen.
In der zweiten Übung musste jeder einen eigenen Text schreiben, zu einem Thema seiner Wahl. Dafür hatten wir 60 Minuten Zeit. Wem nicht gleich ein Thema zum Schreiben einfiel, der bekam einige Beispiele von Herrn Högsdal.
Man konnte einen Text aus der Sicht eines Tieres schreiben oder Sätze, wie Mut/Liebe ist…, beenden.
Außerdem konnte man Gegensätze nennen wie:
Ich muss – ich muss nicht
Ich mag – ich mag nicht
10 Dinge die ich Liebe – 10 Dinge die ich hasse.
Oder man schrieb einen Liebesbrief an einen Gegenstand, der sonst nie einen bekommen würde.
Am Folgetag fragte Frau Schwennesen nach ehrlichen Meinungen zum gestrigen Workshop-Tag und erwartete kritische Äußerungen…weit gefehlt, bis auf Kritik zur Schnelligkeit und zum Beamer-Ton, gab es nur Lob für Herrn Högsdal und seine Arbeitsweise.
Er machte die Schüler/innen neugierig auf mehr und überzeugte mit ausschweifender Gestik und ausdrucksstarker Betonung. Natürlich war es ein Highlight, dass auch Fäkalwörter in die Texte eingebaut werden durften und jede/r so schreiben konnte, was sie/ihn wirklich bewegt. Die Wertschätzung der eigenen Texte wurde ebenfalls positiv erwähnt und das Fazit der Feedbackrunde war eindeutig:

Es schlummern viele Talente in unseren Klassenkameraden und es sollte Standard an der Schule sein, dass solche Workshops durchgeführt werden. Die Organisation eines schuleigenen Poetry-Slam wäre unbedingt erwünscht!!!

Ergebnisse könnt ihr/können Sie in der nächsten Ausgabe der Schülerzeitung lesen.

Högsdal 2 Högsdal 3 högsdal 4