Herr Wiedenhöft verabschiedet sich

-
Philipp Wiedenhöft

Unser Schulsozialarbeiter Philipp Wiedenhöft beendet nach drei Jahren seine Tätigkeit als Schulsozialarbeiter an unserer Schule und beim Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Ostholstein e.V.. Herr Wiedenhöft wird in Hamburg mit seiner langjährigen Freundin zusammenziehen und in einer Erziehung-, Familienberatungsstelle seine berufliche Laufbahn fortsetzen.

„Es war sehr schön an der Wagrienschule. Es hat mir viel Freude bereitet mit den Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrkräften und Kooperationspartnern zusammen zu arbeiten. Ich möchte mich bei allen Unterstützern meiner Arbeit bedanken und schätze mich sehr glücklich darüber, dass die Zusammenarbeit immer gut funktionierte.“ (P. Wiedenhöft)

Sein Nachfolger steht auch schon fest. Manfred Schritt wird ab dem neuen Schuljahr euer/ihr neuer Ansprechpartner.
Herr Schritt war 4 Jahre Schulsozialarbeiter in Grömitz und wird seine Arbeit in Oldenburg fortsetzen.

Wir wünschen Herrn Wiedenhöft für seine Zukunft alles Gute und sagen auf Wiedersehen.

Die Kontaktdaten des Schulsozialarbeitbüros bleiben unverändert:

Tel: 04361/4909-66

Mail: schulsozialarbeit.wagrienschule@googlemail.com

Sommerfest am 1. Juli, von 15.00 – 17.00 Uhr auf unserem Schulhof

Es ist wieder so weit. Die „alten Hasen“ der jetzigen 5. Klassen werden am 1. Juli die neuen Schülerinnen und Schüler begrüßen, die dann im neuen Schuljahr in den 5. Klassen lernen werden.
Wir freuen uns auf euch und nicht vergessen….
gute Laune mitbringen und ruhig auch die Oma oder einen Freund, denn auch die sind bei uns herzlich willkommen.

Die Schülerinnen und Schüler, sowie das Lehrerteam

Sein oder Nicht-Sein – mündliche Prüfungen…

Die mündlichen Prüfungen stehen an. Möglichkeit, doch noch den Abschluss zu verbessern oder das Zeugnis zumindest „optisch zu ‚pimpen'“.
Was bringt was?
Wer die Vornote verbessern möchte, muss in der mündlichen Prüfung mindestens zwei Noten besser sein, da die Vornote doppelt zählt.
Z.B.: Bio-VN 4 Bio-mdl 2 -> 2*4+1*2=10 10/3=3,33 ~3
Wenn schon eine schriftliche Prüfung abgelegt wurde, zählt der Schnitt der Prüfungen ein Drittel. Hier wird dann sogar bei 0,5 abgerundet – ein Vorteil, wenn man die Arbeit etwas „versemmelt“ hat:
Deu-VN 2 Deu-schrftl. 4 Deu-mdl. 3. 2*2+(4+3)~4+3=7 7/3=2,33~2

Also: Mündlich kann es rausreißen!

Die Themen müssen übrigens aus dem letzten Schuljahr stammen und werden mit der Fach-Lehrkraft besprochen.

VIEL   E R F O L G 🙂

9. und 10. Juli: Pausen(t)räume – unser langfristiges Projekt

Pausen(t)räume – mit diesem Projekt wollen die Schüler und Schülerinnen unserer Schule die vielen unterschiedlichen Schulhofbereiche, die durch die Zuammenlegung von 4 Schulen entstanden sind, für ihre Ansprüche und nach ihren Vorstellungen gestalten. Dabei sollen natürlich die Ideen der Kinder einfließen und die sind von der 1. bis zur 10. Klasse sehr unterschiedlich.
Daher wurde im Schuljahr 2012/13 damit begonnen zu dokumentieren, was uns an unseren Pausenräumen gefällt und an welchen Stellen unbedingt etwas verändert werden muss.
Es wurden Plakate erstellt, die veranschaulichten, welch ansprechende Plätze es bereits gibt und wo Flächen sind, die noch gestaltet werden können. Mit diesen Anregungen begannen die Klassen, Projekte zu entwickeln, an denen sie in den kommenden Schuljahren langfristig arbeiten werden. Schwerpunkte sind unter anderem:
Das Anlegen von Beeten, die Gestaltung des Holzzaunes, der den Schulhof teilweise umgibt, die Umgestaltung des Innenhofes, die Schaffung von neuen
Sitzplätzen, die Pflege/Umgestaltung vorhandener Spielmöglichkeiten.
Nun brauchten wir Unterstützer und Sponsoren, die uns nicht nur finanziell sondern auch tatkräftig unter die Arme griffen. Auf einer Infoveranstaltung, wurden die Ideen vorgestellt und damit die Projekttage detaillierter geplant. Zum Ende des Schuljahres wurde schließlich an zwei Tagen mit viel Einsatz und jeder Menge Spaß im großen Schulverband rund um den Schulhof gearbeitet.
Auch im Schuljahr 2013/14 wird das Projekt „Pausen(t)räume“ an zwei Projekttagen weitergeführt und auch in diesem Jahr sind wir natürlich für jede Unterstützung dankbar!

Zum letzten Mal …

… kamen am 3. Juni fast alle Kinder in die Wagrienschule zum Schnuppern , die hier nach den Sommerferien nur noch einmal die 1. Klasse bilden werden.
Mit Rucksack, einer ordentlichen Portion Neugier und auch ein wenig Aufgeregtheit nahmen sie neben den Erst- bzw. Zweitklässlern Platz, um am Unterricht über Konstantin teilzunehmen. Noch hatten sie „Experten“ an ihrer Seite, die ihnen die Augaben vorlasen oder erklärten.

Klassenraum2

Klassenraum1

 

 

 
Anschließend ging es zusammen mit den Helfern in die Judo-Halle, wo 13 verschiedene Motorik-Stationen auf sie warteten. Toll, mit welchem Einsatz alle, Schnupper- und Schulkinder, freudig bei der Sache waren!

auf der Bank sitzend: die jungen Gäste; davor die Betreuer/innen aus Kl. 1 und 2
a. d. Bank sitzend: die jungen Gäste; davor die Betreuer/innen aus Kl. 1/2

Schleife

BallSeilchen

 

 

 

 
Leider verging die Zeit zu schnell, sodass die Eltern (nach dem Besuch der Cafeteria mit Infos zur OGS) noch warten mussten, bis ihre Kinder sich auf dem Schulhof mit einem Frühstück gestärkt hatten.

Frühstück1

Frühstück2