Projektwoche (letzter Teil)

Am Dienstag, 08.04., reisten die Gruppen Blau und Gelb, am Donnerstag, 10.04., dann die Gruppen Rot und Grün unter der Führung von Herrn Bothin mit dem Zug nach Lensahn, um sich dort auf dem Museumshof (Prienfeldhof e.V.) gründlich zu informieren und umzuschauen: MuseumshofLen_Getreide

MuseumshofLen_Göpel MuseumshofLen_Göpel2

 

 

 

MuseumshofLensahn1MuseumshofLen_Dreschflegel

 

 

 

MuseumshofLen_Pause

MuseumshofLen_Pflug

Am Freitag endete das Projekt zur Entdeckung des Landes zunächst mit der Weiterarbeit in den angelegten Mappen, dem Brotbacken der beiden letzten Gruppen sowie einer Präsentation für Eltern und andere Gäste.                              Dabei wurden ihnen von den Kindern z.B. verschiedene Arten des Mahlens von Weizenkörnern demonstriert, über die Erlebnisse an außerschulischen Lernorten berichtet und Experimente erklärt, bis schließlich das selbst gebackene Brot mit selbst hergestellter Butter und auch selbst gezogener Kresse stolz serviert werden konnte.                                     Insgesamt gab es ein positives Feedback von allen Beteiligten und den Wunsch, so etwas doch noch häufiger zu machen.

EierbaumFrohe Ostern!

Eierstrauß

Zukünftige Investitionen der Schülervertretung

In der Schülerratssitzung vom 14.04.2014 beschloss die Schülervertretung die „Bewegte Pause“ an unserer Schule finanziell mit 500 € zu unterstützen. Damit können neue Spielgeräte und Bälle für die gewaltfreie und sinnvolle Pausengestaltung gekauft und allen Kindern an der Wagrienschule zur Verfügung gestellt werden.

Weiter Beschloss die Schülervertretung, dass sie auch im kommenden Schuljahr wieder 500 € für die Streitschlichterausbildung zur Verfügung stellt. Damit setzt sie ein deutliches Signal, dass an unserer Schule jeder lernen können sollte, wie er/sie Konflikte im Gespräch ohne „Fäuste“ regelt. Die bisherige Aktivität der Streitschlichter wurde in den fünften und sechsten Klassen so positiv angenommen, dass sich insgesamt 91 Schüler und Schülerinnen für die Streitschlichterausbildung beworben haben. Nach den Osterfeiern wird sich entscheiden, wer von ihnen tatsächlich einer der 15 Auszubildenden sein darf.

Volleyball Oster-Cup 2014

Am letzten Tag vor den Osterferien fand der traditionelle „Volleyball Oster-Cup – Schüler/innen vs. Lehrer/innen“ statt. Dieses Jahr konnten die neunten und zehnten Klassen zeigen, dass sie sehr gut trainiert haben. Sie konnten deutlich machen, dass sie mit viel Freude und Engagement die Lehrermannschaft in die Knie zwingen wollten. Leider gelang dies nicht und die Lehrkräfte gingen als Sieger vom Platz. Zweiter wurde das Team der zehnten Klasse, gefolgt von den beiden Teams der neunten Klassen. Der Volleyball Oster-Cup 2014 wurde durch die Schülervertretung mit 513 € für die T-Shirts mit eigenem Namen und Medaillen unterstützt. Die Preise wurde durch Annika Eckert (Schülersprecherin) und Luca Krüger (Schülersprecher) überreicht. Vielen Dank für alle die ihre Mannschaften unterstützt haben und natürlich auch an das Technikteam, die Zuschauer und die Aufsichtslehrkräfte. Schöne Osterferien wünschen wir euch.

Der neue Vorstand der Schülervertretung wurde gewählt

Am 14.04.2014 wurde unter den Klassensprechern der 3. bis 10. Klasse die neuen Ämter des Vorstandes der Schülervertretung vergeben. Nach der Satzung der Schülervertretung besteht der Vorstand der Schülervertretung  aus dem Schulsprecher und der Schulsprecherin, der/dem Gleichstellungs- und Migrationsbeauftragte/n, der/dem Werbe- und Pressebeauftragte/n (Wagrienblog, Facebook, Aushänge, Schülerzeitung etc.), der/dem Delegierten der Streitschlichter, der/dem Kulturreferentin/en (Sport, Musik, Kunst, Kino, etc.) und der/dem Kassenwart/in, der/dem Kassenprüfer/in.

Es waren 31 Klassensprecher und Klassensprecherinnen anwesend. Von ihnen haben sich 7 zur Wahl gestellt. So haben die Klassensprecher und Klassensprecherinnen entschieden:

  • Der neue Schülersprecher ist Michel Scharbau (7d) mit 25 von 31 Stimmen.
  • Die neue Schülersprecherin ist Julia Manowski (8a) mit 23 von 31 Stimmen.
  • Die stellvertretetende Schülersprecherin ist Maryam Chaudhry (7a) mit 8 von 31 Stimmen.
  • Der neue Pressebeauftragte ist Luca Löblein (5b), Mehrheit auf Sicht.
  • Der neue Kassenwart ist Jannis Lübke (7b), Mehrheit auf Sicht.
  • Die neue Kulturbeauftragte/Partyplanerin ist Alisa Redel (6c), Mehrheit auf Sicht.
  • Die Migrations- und Gleichstellungsbeauftragte ist, wie schon im Vorjahr Jennifer Paola Monje Naranjo.

Wir gratulieren den neuen und bestehenden Amtsträgern und wünschen ihnen ein gutes Gelingen bei ihren neuen Aufgaben und Herausforderungen.

Mit dieser Wahl verabschiedet sich der alte Vorstand der Schülervertretung, bestehend aus Annika Eckert (Schülersprecherin) und Luca Krüger (Schulsprecher). Vielen Dank an euch und eure Arbeit für die Schülerschaft.

Mit diesem Organigramm (Organigramm der Schülervertretung (SV)) können sie die einzelnen Organe der Schülervertretung einsehen und ihre Verknüpfung nachvollzeihen.

Erlebnisse auf dem Hof Korfmann am 9.04.

Nach dem Fußmarsch stärkten sich Kinder und Begleiter/innen zunächst in der Scheune, um dann mit frischen Kräften das Umfeld zu erforschen.

Frühstück
Frühstück
vorm Stall mit Heuboden
vorm Stall mit Heuboden
Tollen im Stroh
Tollen im Stroh…
... auf riesiger Fläche
… auf riesiger Fläche
Fußball
Fußball
Kaninchen ausführen und streicheln
Kaninchen ausführen und streicheln

 

 

 

 

 

alle beisammen
alle beisammen
Ponyreiten
Ponyreiten
Weizenfeld
Weizenfeld

Projektwoche:

Plakat

Mit einem ordentlichen Gewusel und Gewimmel starteten am Montag (1. Tag) die Gruppen Gelb, Blau, Rot und Grün zu den verschiedenen Angeboten , die im Clara-Gebäude auf Aktion warteten. Jede dieser vier jahrgangsgemischten Gruppen (1. – 4. Klasse) hatte zuvor eine Bestandsaufnahme ihres Wissens zum Thema notiert und jedes Kind zu seiner Mappe die Titelseite gestaltet.

Einstieg

Und dann ging’s los:

Eier1    Eier2

 

Experimente  mit Eiern

 

Korn1 Korn2

Korn zu Mehl mahlen

 

Kresse

Legekreis
Legekreis                                 Kresse säen und wässern

 

Eier bemalen

Eiermalen

Gestern (8.4.) fuhren die Gruppen Blau und Gelb per Bahn nach Lensahn zum Museumshof. Die Gruppen Rot und Grün werden dies morgen erleben!

Heute machten wir uns mit allen Kindern – natürlich zu Fuß – auf zum Besuch des Erlebnisbauernhofs von Astrid und Gerhard Korfmann in Lübbersdorf.

FußmarschVon diesen Erlebnissen und anderen Aktionen später mehr …

Erstürmung des Bungsbergs

Am 10. März 2014 fuhren die Kinder der Klassen 1 und 2 der Wagrienschule zum höchsten Punkt Schleswig-Holsteins, dem Bungsberg.
Dort erfuhren die Jungen und Mädchen nicht nur etwas über die Slawenzeit und wie man früher in der Gegend um den Bungsberg herum lebte, sondern sie lernten vor allem handelnd mit der Natur umzugehen.
Es war spannend, ein Lagerfeuer mit Feuersteinen selbst zu entfachen und darüber Stockbrot zu rösten. Zudem entdeckten alle Kinder den Wald, und zum Abschluss durften sie den Berg hinunterrollen.
Es war ein erlebnisreicher, toller Tag, dessen Organisation und Finanzierung durch die Sparkassen-Stiftung Ostholstein geleistet wurde.
Vielen Dank dafür!IMG_8429

IMG_8461

Bungsberg Gruppe

(Fast) Alle sind durch…

Nach einem wahren Prüfungsmarathon sind nun die Projektprüfungen fast abgeschlossen. Lediglich die Nachprüfungen, die wegen Krankheit nötig wurden, stehen in der nächsten Woche noch an.

Dem Einsatz der Gruppen entsprechend, hatten auch die Lehrkräfte viel zu tun – nicht zuletzt mit der Korrektur der Dokumentationen und der dafür nötigen, umfassenden Internetrecherche 😉

Auch wenn pauschale Aussagen bei über 100 geprüften Schülerinnen und Schülern schwierig sind, steht doch außer Frage, dass wir in diesem Jahr vielen Teams „sehr gute“ Leistungen bescheinigen können! – Auf der anderen Seite zeigte sich auch, dass besonders die Gruppen, die die Beratungsangebote nicht wahrnahmen, ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft haben. 😦
Teilweise war wohl auch die Versuchung groß, die unzähligen Quellen des WWW zu intensiv zu nutzen… Doch von „A“ wie „Afrikanische Keramik“ über „B“ wie „Bank aus Holz“ zu „C“ wie „Comics“ – das „ABC“ der gelungenen Projekte mit deutlichem Eigenanteil, intensiver Beschäftgiung mit der Thematik und dementsprechend einer angemessenen Verbindung aus Praxis und Theorie lässt sich weiter fortsetzen und wird dem kommenden Jahrgang gute Vorbilder liefern.

Das Feedback, das die Teams in den nächsten Tagen bekommen, wird zusammen mit der Selbstreflexion sicher einen Beitrag dazu liefern, dass die weiteren Prüfungsteile mit dem richtigen Selbstbewusstsein in Angriff genommen werden können!

Allen Prüflingen viel Erfolg bei den weiteren Prüfungsteilen und allen Betreuungslehrkräften auch auf diesem Weg vielen Dank für den Einsatz!

🙂 🙂 🙂

Wilfried D. John