Valentinstag an der Wagrienschule

Am 14.02.2014 lag bei uns Liebe in der Luft!

Die Schülervertretung in Zusammenarbeit mit der Frau Schrader, Herrn Wiedenhöft und Herrn Botin sponserten Rosen und verteilten 316 Briefe an Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte. Der Streitschlichterraum diente als Briefsortierstelle. Herr Haß (Praktikant) und Herr Wiedenhöft (Schulsozialarbeiter) durften endlich einmal Postbeamte spielen. 🙂
Für die fleißigen Briefträger der Schülervertretung war die Briefübergabe ein besonderer Moment, in dem sie in die verwunderten aber dann auch glücklichen Gesichter der Empfänger schauen durften.
Die meisten Briefe gingen an Frau Schrader (8) und an Katja K. (8).

Wir waren uns einig: !!! Geile Aktion!!! 🙂

Die Vorsitzenden der SV arbeiten gemeinsam mit den Verbindungslehrern.
Die Vorsitzenden der SV arbeiten gemeinsam mit den Verbindungslehrern.
Jede Menge Rosen für die glücklichen Empfänger.
Jede Menge Rosen für die glücklichen Empfänger.
Das Briefedepot im Streitschlichterraum.
Das Briefedepot im Streitschlichterraum.

Als Delegierte der Schülervertretung der Wagrienschule im Kieler Landtag.

Am 17.02.2014 sind die Vorsitzenden der Schülervertretung unserer Schule, Annika Eckert, Luca Krüger und Jennifer Paola Parschauer gemeinsam mit dem Schulsozialarbeiter Herr Wiedenhöft nach Kiel gefahren. Dort tagte von 9:00 – 17:00 Uhr das Landesschülerparlament der Gemeinschaftsschulen Schleswig Holsteins. Nachdem der Landesvorstand aktuelle Berichte mitteilte, lag das Hauptaugenmerk der Tagung auf der Fertigstellung des gemeinsamen Grundsatzprogramms. Dazu trafen sich die Delegierten in 5 Arbeitsgruppen: Hausaufgaben, Gestaltung der Oberstufe, Medien- und Methodenkompetenz (Unterrichtsgestaltung), Kommunikation zwischen Schüler und Lehrkörper und Kooperation mit Vereinen (Finanzen). Diese wurden anschließend mit der Vorsitzenden des Bildungsausschusses Anke Erdmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) und den weiteren Mitgliedern Daniel Günther (CDU), Martin Habersaat (SPD), Anita Klahn (FDP) und Sven Krumbeck (Piraten) thematisiert. Die Delegierten und der Vorstand erhielten die Möglichkeit in der Diskussion Fragen an die Landtagsabgeordneten zu stellen und daran anschließend eine Stellungnahme zu den erarbeiteten Punkten des Grundsatzprogramms zu erhalten.

Dieser Tag bot einen eindrucksvollen Einblick in die Arbeit des Landesschülerparlaments und machte auch deutlich, dass die Delegierten der Schülervertretungen viele Möglichkeiten zur Gestaltung der Politik und damit das Schulleben haben. Sie mussten aber auch lernen, dass man dafür einen langen Atem und viel Geduld benötigt.

Pause des Landesschülerparlaments im Kieler Landtag.
Pause des Landesschülerparlaments im Kieler Landtag.

Projektarbeitstag – weitere Schritte in Richtung Abschluss…

image

Den ganzen Schultag lang sah man überall Teams an Laptops, Kochtöpfen oder mit Werkzeug in der Hand – die Projekte wurden von den intensiv arbeitenden Gruppen vorangetrieben, dabei standen Ihnen neben den Lehrkräften projekterfahrene  Mitschüler/-innen als Berater/-innen zur Verfügung.

image

Bei gutem Wetter konnte u.a. auch der Segelflieger im Innenhof getestet werden…

Nun geht es bei vielen bereits an die abschließenden Arbeiten und die Dokumentation.

Antimobbingtag Schleswig Holstein 2013

Am Montag dem 02. Dezember 2013 fand unser Anti-Mobbing-Tag unter dem Motto „Zum Glück sind wir verschieden“ statt. Die Schülervertretung entschied sich, dem Aufruf vom Ministerpräsidenten Torsten Albig zu folgen und ein Zeichen gegen Mobbing zu setzen. Gemeinsam mit den Lehrkräften bildeten die Schülerinnen und Schüler eine Menschenkette um das gesamte Schulgelände, um zu verdeutlichen, dass wir zusammenhalten und gemeinsam gegen Mobbing aufstehen.

http://www.antimobbingtag-sh.de/wb/

20131202_085927 20131202_085821 20131202_090000 20131202_085857

Wie war es früher in der Schule?

„Erzähle mir – und ich vergesse,
zeige mir – und ich erinnere,
lass mich es tun – und ich verstehe.“
Unter diesem Motto und der Führung von Herrn Gädchens zog die 3. Klasse in das Dorfmuseum ein, um zu erforschen, wie Groß und Klein früher hier so lebten.
Beinahe ehrfürchtig betraten die Wagrienschüler und -schülerinnen das Klassenzimmer, nahmen in den Bänken Platz, um gleich darauf den barschen Befehl zum Aufstehen zu befolgen.Dorfmuseum_StillgestandenDoch dann wurden Schiefertafeln verteilt, auf denen mit dem Griffel zunächst das altdeutsche „i“ geübt wurde:

Dorfmuseum_SchiefertafelNach Rechenaufgaben wie 45 weniger 17 ist 28 und Demonstration verschiedener Züchtigungsformen erfuhren die Drittklässler auch etwas über Kinderarbeit und -kleidung des 19. Jahrhunderts:Dorfmuseum_Wasserträger_NickDorfmuseum_Wasserträger_Natalie

Dorfmuseum_Kleidung

Dorfmuseum_WiegeDorfmuseum_MädchenBeeindruckt ging es per Linienbus mittags wieder zurück und einige Kinder behielten bis zum nächsten Tag sogar den (früher) „bei Lehrern beliebten Spruch“:                                                                                                                                           Stille sitzen, Öhrchen spitzen, Hände falten,  Schnabel halten!

Berufsbildungsreife, Mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur – alle Wege stehen offen…

…wenn man Schüler/-in der Wagrienschule ist 🙂

Welche Möglichkeiten stehen meinem Kind offen, welche Schule bietet eine angemessene und den Fähigkeiten meines Kindes entsprechende Ausbildung, egal welche Empfehlung es mit dem Halbjahreszeugnis der 4. Klasse erhalten hat? Diese und ähnliche Fragen stellen sich im Moment viele Eltern. Die Lehrerinnen und Lehrer, der Schulsozialarbeiter, die Leiterin der OGS und der Vorsitzende des Schulvereins der Wagrienschule in Oldenburg  werden versuchen, sie am Informationsabend zu beantworten.
Dazu laden wir alle Interessierten am Dienstag, den 18. Februar 2014, herzlich in die Aula der Schule im Gebäude „Heinrich“ in der Hoheluftstraße ein.

Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr mit einer allgemeinen Begrüßung und einer kurzen Vorstellungsrunde. Dann können sich die kleinen Gäste geführt von größeren Schülerinnen und Schülern  in Ruhe die Schule mit den verschiedenen Fachräumen ansehen, kleine Experimente wagen oder Spiele spielen und ihr Wissen an Quizfragen testen. Die Eltern werden über die Organisation der Gemeinschaftsschule  und die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten informiert, die z.B. durch die Kooperation mit den Beruflichen Schulen bestehen. Außerdem erhalten sie einen interessanten Einblick in den Lernalltag der Wagrienschule. Auch sie können sich dann die Schulräume anschauen und mit den Lehrerinnen und Lehrern ins Gespräch kommen. Gerne werden ihre Fragen beantwortet.

Projektpräsentation

Zum Halbjahr gab es einige Veränderungen in den Projektgruppen – dementsprechend sollten alle Teilnehmer/-innen dringend mit den Betreuungslehrkräften Rücksprache halten, sie geben gern Hilfestellung in allen Fragen.

 

—-

Falls hier Werbung erscheinen sollte, ist das nicht von der Wagrienschule gesteuert – und eigentlich auch nicht in unserem Sinne…