Monat: November 2013
Auch bei ernsten Filmen geht Popcorn…
Filme vorbereiten, sehen, nachbereiten
– die Schulkinowoche führt zu einem anderen Medienkonsum und ist für alle eine willkommene Abwechslung.
Die höheren Klassen sind heute, zwischen Aufbau, Verteilen der letzten Möbel des Katasteramtes und Weihnachtsbasar dran. „Die Kunst, die Schuhe zu binden“ wird sicher so manches Gespräch auslösen…
Dank an das Katasteramt – oder: „Lehrer sind immer da,…
…wenn es was umsonst gibt“, denn diese gelegentlich gehörte Aussage nehmen wir als Kompliment und Anerkennung.
Selbstverständlich nutzen wir unser Budget preisbewusst und möglichst vorausschauend, denn mit den zur Verfügung gestellten Steuergeldern muss verantwortlich umgegangen werden und sie sind nicht unerschöpflich. Deshalb ist es umso wichtiger, Angebote zu nutzen, die die Lernbedingungen für unsere Schülerinnen und Schüler verbessern und möglichst wenig kosten.
In diesem Fall hat Herr Nevoigt (rechts im Bild) vom Katasteramt uns sehr engagiert unterstützt und mit Frau Schwennesen alles vorbereitet, so dass wir unser Mobiliar aufstocken konnten. Kartenschränke, Tische, Stühle, Aktenschränke und vieles mehr wurde so „gerettet“ und einer sinnvollen Verwendung an der Wagrienschule zugeführt.
Unter dem Motto „Wir schleppen gemeinsam“ fassten – wie man sieht – unter anderem Herr Berger, Herr Klahre und Herr Kröhl sowie die Hausmeister Herr Kamin und Herr Behnk mit an. Frau Schwennesen hatte Schüler aus ihrer Klasse gewinnen können und auch viele andere Kollegen und Kolleginnen trugen nicht nur bei, sondern nach Schulschluss Möbel 😉
„Slap“ – der USB-Stick für’s Handgelenk / Bestellungen laufen ein…
Noch keinen Stick für WPU? Der Bruder nimmt sich heimlich den kleinen USB-Stick? So kleine Dinger verlegt man doch immer… 😦 Mamas Stick wird im Büro benötigt!
Mit „Slap“ im WSOH-Design lassen sich diese Probleme leicht und günstig lösen. Einmal leicht auf den Unterarm schlagen und schon ringelt sich „Slap“ wie ein Armband um’s Handgelenk.
Bei Vorbestellung ist dieser trendige 4GB-Datenträger für 7,27 Dein, ab 29.11. kostet er 7,77 !
Nur in begrenzter Stückzahl verfügbar! Vorbestellung per mail, whatsapp, SMS oder über die Kommentarfunktion. Auslieferung voraussichtlich beim Weihnachtsbasar. Verkauf für/über den Förderverein durch mich.
Bundesweiter Vorlesetag – auch an der Wagrienschule
An diesem 10. bundesdeutschen Vorlesetag beteiligte sich der Deutsche Städte- und Gemeindebund auch in diesem Jahr mit der Aktion „Bürgermeister/-innen lesen vor“, die besonders zur Stärkung der Lesekompetenz beitragen soll.
Auch die Stadt Oldenburg wollte bei dieser guten Idee nicht zurückstehen und so sprang die stellvertretende Bürgermeisterin Annette Schlichter-Schenck für den auf Grund dienstlicher Termine verhinderten Bürgermeister Martin Voigt ein.
Nach Abstimmung mit dem Schulleiter Ekkehard Klahre und der Grundschulkoordinatorin Marlies de Kleijn wurde am Freitag in der ersten und zweiten Klasse sowie der dritten Klasse der Wagrienschule vorgelesen. „Ich habe mich auf diesen Tag gefreut und wollte damit nicht nur den Kindern eine Freude machen sondern auch Eltern für die Bedeutung des Vorlesens sensibilisieren,“ so Annette Schlichter-Schenck. Gelesen wurde aus Ottfried Preusslers „Die kleine Hexe“ und Paul Maars „Eine Woche voller Samstage“.
Die Schülerinnen und Schüler waren jedenfalls begeistert, malten für die stellv. Bürgermeisterin Bilder, fragten nach, wo es die Bücher gäbe und freuten sich auf den nächsten Lesetag. So war die Veranstaltung am Ende für alle schönes Erlebnis.
Testphase für eine Neuregelung der Pausenordnung beginnt
Die große Halle in „Johann“ wird zur Pausenhalle – Schülerinnen und Schüler können sich dort in den Pausen aufhalten, schnacken oder einfach ruhig den Tieren in den Terrarien zuschauen.
Die zehnten Klassen, die auf der Lehrerkonferenz angeboten haben, wieder Aufsichten zu übernehmen, dürfen sich in den Pausen ruhig im Klassenraum aufhalten.
Beide Regelungen gelten testweise bis auf Weiteres.
Musical – Der Notenbaum
Am 7. und 8. November war es endlich soweit.
Der Grundschulchor hatte seine großen Auftritte mit dem Musical „Der Notenbaum“. Vor voller Aula wurde gezeigt, was die Kinder im letzten Jahr im Chor erarbeitet hatten. Das Publikum ging begeistert mit und so wurden die Sänger und Sängerinnen mit tosendem Applaus belohnt. Fast 90 min füllten Lieder und Schauspiel unsere Aula. Ein großer Dank geht an die Chormäuse (ihr seid SPITZE!!), an die Technicker Jelle und Lukas aus Klasse 6, an Frau Reck und Frau Schukowski für das tolle Schminken, an die Chormamas für die Bewirtung und an Frau Lensch für ihre Unterstützung. Auch möchte ich mich bei allen Kollegen bedanken, die zum Zuschauen gekommen waren. DANKE!
Auch nächstes Jahr kommt wieder ein großes Musical auf die Bühne. Lassen Sie sich überraschen.
Anja Sahmkow
Berufsberatung für Abschlussschüler/-innen
Vom 11. bis 14. November ist Herr Teegen von der Bundesagentur für Arbeit bei uns in der Schule, um diejenigen zu beraten, die nach diesem Schuljahr die Schule verlassen möchten/müssen. – Wer möchte, kann mit Herrn Teegen auch die Bewerbungsunterlagen besprechen.
Gesprächstermine werden jeweils im 30-Minuten-Takt gemacht – im Sekretariat liegt eine Liste bereit.
Bei Fragen zum Ablauf – auch bei Wünschen nach weiteren Terminen – steht Frau Hinze als Koordinatorin für Berufsorientierung zur Verfügung.
Nach Einreichen der Projektidee: Wie geht es weiter mit den Projekten ?
Alle Gruppen, deren Projektideen grundsätzlich ohne Auflagen genehmigt wurden, können mit der Recherche zu ihrem Thema beginnen, also das Internet und Büchereien durchsuchen oder Fachleute befragen. Die konkrete Arbeit sollte erst nach der Festlegung des endgültigen Themas und der Genehmigung durch die zugewiesene Betreuungslehrkraft (s.u.) starten.
Gruppen, deren Projektidee nicht für die weitere Umsetzung genehmigt wurde, berücksichtigen die gemachten Vorschläge und ändern ihr Konzept oder suchen sich ein neues Thema, bei dem sich Theorie und Praxis sinnvoll ergänzen, das der neunten Klasse angemessen ist und das im zeitlichen Rahmen machbar ist.
Die geänderte/neue Projektidee ist bis 13.11. über das Sekretariat einzureichen.
Um eine Überbeansprachung bestimmter Lehrkräfte zu vermeiden und andererseits sicher zu stellen, dass die Projektarbeiten fachlich gut betreut werden können, werden die Betreuungslehrkräfte umgehend zugewiesen.
Projektgruppen und Betreuungslehrkräfte treffen dann spätestens am 27.11. jeweils erste Absprachen, die in die endgültige Projektgenehmigung münden. Ein entsprechendes Formular liegt im Sekretariat aus und ist unter wagrienschule.info abrufbar.
Immer im Blick sollte sein, dass der praktische Teil – die Entwicklung, Befragung, das Modell, das Gerät … – im Vordergrund steht und auch mit 40% in die Note eingeht, Dokumentation und Präsentation machen jeweils 30% aus.
Für alle Fragen rund um die Projektarbeit stehe ich natürlich weiterhin gern zur Verfügung.
Die meisten Projektideen konnten grundsätzlich genehmigt werden…
…auch wenn noch nicht alle abgegeben wurden 😉 Einige müssen aber überarbeitet oder gänzlich verworfen werden, weil sie so nicht erfolgversprechend umsetzbar sind oder ihre Bearbeitung mit deutlichen Risiken einhergehen würde.
Mit ersten Gruppen fanden bereits klärende Gespräche statt – morgen in der großen Pause sollten sich noch die Teams mit folgenden Themen bitte in den Pausen oder vor dem Unterricht an mich wenden:
– Mode verschönern
– Elektronik
– Honigbienen
(erste Klärung gelaufen, wird präzisiert und dann genehmigt 😉 )
– Biber
– Wasserpfeife
Bei manchen anderen Themen sind noch ausführliche Gespräche mit den Betreuungslehrkräften nötig, damit die Themen angemessen „aufbereitet“ werden können.
Die Betreuungslehrkräfte konnten noch nicht endgültig festgelegt werden, u.a. da ungewöhnlich viele Themen noch nicht feststehen (s.o.) und einige dafür wichtige Kollegen/-innen fehlten.
Voraussichtlich Dienstag ist dieser Schritt dann auch getan und alle weiteren Arbeiten können intensiviert werden.
W.D. John