Und das gab’s noch in der vorletzten Schulwoche:

12./13. Juni: Kindervogelschießen
Leider stehen nur wenige Fotos zur Verfügung, doch kann ein kleiner Eindruck gegeben werden.

Der Oldenburger Spielmannszug führt uns ab Markt an.
Der Oldenburger Spielmannszug führt uns ab Markt an.
Das Schulkönigspaar Sarah Link, Kl. 1, und Lucas Volmer, Kl. 2
Das Schulkönigspaar Sarah Link, Kl. 1, und Lucas Volmer, Kl. 2
Winke-winke!
Winke-winke!
Klasse 3 mit Blumenbügeln
Klasse 3 mit Blumenbügeln
Klasse 4 mit Fahrrädern
Klasse 4 mit Fahrrädern

20. Juni: Sommerfest

Die neuen Fünftklässler wurden begrüßt und lernten Räume, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Schule kennen. Hier einige Szenen von Spiel und Spaß:

Gummistiefel

Bobbycar

Kegel_aufpusten

Stöcke mit Rieke

Cafeteria
Cafeteria

Herr Böttcher konnte für den Schulverein der Wagrienschule einen Scheck von der Theatergruppe „Die lustigen Wagrier“  entgegennehmen:

Scheck_LuWagrier

Scheck_Wagrier_Kinder

Ergänzung zur letzten Schulwoche: Projekttage

Hier noch einige Impressionen zur Zaungestaltung (mit Luftballons und Hundertwasser-Motiven) durch Grundschüler der Klasse 1, 2 und 4 …Zaun1

Zaun2

Zaun3

Zaun4

Zaun5

Zaun6

sowie zum Errichten von Sitzbänken vor dem Clara-Gebäude durch Schülerinnen, Schüler und Betreuer der flex-Klassen.

Die Übergabe des Schecks mit der großzügigen Spende der VR Bank Ostholstein Nord – Plön eG über 1.000,- € , mit denen dieses Projekt finanziert werden kann, fand direkt neben der Baustelle statt:

Scheckübergabe

Betriebspraktikum der R9

Vom 3. Juni bis 14. Juni absolvierten die drei Klassen R9 ihr Betriebspraktikum.

Alle Schülerinnen und Schüler hatten sich ihren Betrieb nach Interesse selbst ausgewählt. Dies ergab eine breite Spanne von vielfältigen Angeboten.

Die Mädchen und Jungen sammelten Erfahrungen im handwerklichen Bereich zum Beispiel als Maurer, Bootsbauer und Glaser oder unterstützen in sozialen Einrichtungen wie Kindergärten oder Altenpflegeheimen. Auch in kaufmännischen Berufen als Bankkaufmann oder im Einzelhandel erhielten die jungen Menschen Einblicke.

Das Praktikum hat manche in ihrer Entscheidung für die Wahl eines bestimmten Ausbildungsberufes bereits bestärkt, sodass die ersten Bewerbungen mit dem Schuljahreszeugnis auf den Weg gebracht werden.

Insgesamt erhielt die Schule eine positive Resonanz von allen Praktikumsbetrieben und auch die Schülerinnen und Schüler zeigten sich zufrieden mit ihren Erlebnissen, Aufgaben und dem Arbeitsklima während des Praktikums.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Betriebe aus Oldenburg und der Umgebung für die Bereitschaft,  unseren Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Berufswelt zu ermöglichen. Lübeck, Hamburg und Schleswig waren ebenso vertreten. Vielleicht haben sich dadurch schon zukünftige Auszubildende bzw. Ausbildungsbetriebe finden lassen.

Schülerinnen- und Schülerstimmen:

„Das Praktikum hat mir bei meiner Berufswahl gut geholfen.“ (Altenpflegerin)

„Die Mitarbeiter und der Chef sind alle freundlich und jederzeit hilfsbereit. Ich wurde sofort gut in dem
Betrieb aufgenommen und durfte verschiedene Aufgaben erledigen.“ (Autolackiererin)       

„Wir waren viel unterwegs, dadurch war das Praktikum sehr abwechslungsreich.“ (Elektrotechniker) 
„Auch wenn es manchmal stressig war, ich habe eine Menge Erfahrungen in diesem Beruf gesammelt.“ (Erzieherin)

„Es war wirklich ein tolles Erlebnis, in einer Zeitung zu sehen, was man vollbracht hatte und dies mit vielen Menschen zu teilen.“ (Mediengestalterin)

„Außerdem habe ich die positiven wie auch negativen Aspekte des Berufes kennengelernt.“ (Krankenpfleger)

„Der einzige Nachteil war, dass die Kinder einen wirklich sehr gestresst haben.“ (Erzieherin) 😉

Folgende Feedbackfragen waren zu beantworten:

1. Kann ich die Praktikumsstelle weiterempfehlen?

2. Hat das Praktikum meine persönlichen Erwartungen und Ziele erfüllt?

3. Wir wurde ich vom Chef und Mitarbeitern aufgenommen?

4. War das Praktikum so organisiert, dass ich einen optimalen Einblick in den Beruf bekommen konnte?

Feedback der Schülerinnen und Schüler   IMG_0989

Ein Ergebnis, das sich sehr positiv zeigt und bestätigt, dass ein Berufspraktikum sinnvoll ist. Vielleicht wird diese Möglichkeit auch zusätzlich in den Ferien genutzt. 😉

Rückblick auf die letzte Schulwoche: Pausen(T)Räume

Oldenburg. Ein Rückblick auf Dienstag, den 18.06.2013, die letzte Schulwoche vor den Sommerferien. Auf den Fluren der Wagrienschule herrscht emsiges Treiben, und das während der Unterrichtszeit? Anders als sonst, steht heute kein Unterricht wie Mathe, Deutsch oder Englisch auf dem Plan, sondern wir Schüler der Wagrienschule sollen unseren Pausenhof und unsere Pausenhalle umgestalten und verschönern. Jede Klasse hat eine eigene Aufgabe bekommen.

Auf dem Hauptschulhof wird eifrig der Zaun gestrichen. Die Grundschulkinder bringen eine Menge Spaß mit! Und die Arbeit der Kinder zahlt sich aus. Himmel und Hölle, ein Spieleklassiker, wird mit vielen bunten Farben auf die Pflastersteine gemalt.

Einige Fünftklässler machen die Schulfahrräder wieder fahrtüchtig und setzen die Sportgeräte an der Priesterwiese instand. Sechstklässler pflanzen zwischenzeitlich Rankepflanzen an den Metallstäben vor der Turnhalle. Zuvor haben sie das gesamte Unkraut großflächig entfernt. Andere füllen den Holzkasten mit Erde an und pflanzen Blumen. Siebtklässler kümmern sich um die Verschönerung des Innenhofes, indem sie Unkraut jäten und neue Blumen pflanzen. Für die Verpflegung der Arbeiter sorgen einige Achtklässler mit heißen Würstchen und kühlem Eis.

Am Eingang der Schule wird von Neuntklässlern ein Kompass gemalt, um die Himmelsrichtungen anzuzeigen, neue Bilder werden an die Wand gemalt, und, und, und… Auch am darauffolgenden Tag wird noch kräftig angepackt und die Arbeit fortgeführt. Wir freuen uns schon auf die Ferien – im neuen Schuljahr haben wir dann wieder eine echt schöne Schule!

Geschrieben von der Pressegruppe aus der 9. Klasse zu den Projekttagen „Pausen(T)Räume“ an der Wagrienschule in Oldenburg.

Die WPU sind verteilt :-)

Auszug aus der ZuordnungstabelleScheinbar sind die Zahlen nicht so gut wie sonst, aber eben nur scheinbar. 75% Erst-, 24% Zweit- und nur 1% Drittwahlen wurden zugeordnet.
Berücksichtigt man, dass der Wert der Zweit- und Drittwahl dadurch erhöht wurde, dass es mehrere Erstwahlen für Französisch gab, die wegen deutlich mangelhafter Voraussetzungen (z.B.: Englisch 5* bei Deutsch 4*) nicht umgesetzt werden konnten, ist man wieder bei dem Wert 80%/20%.

Allen Siebentklässlerinnen und Siebentklässlern viel Freude in den neuen Lerngruppen!

Die Lehrkräfte und die Räume für die einzelnen WPU werden nach den Ferien bekannt gegeben. Dann erfolgt auch die Wahl eines weiteren Faches, voraussichtlich aus der Gruppe „Kunst, Textillehre, Technik, Verbraucherbildung“.

Die Tüftler sind wieder im Einsatz

12062013061

Jonas, Anthony und Bjarne (6b) von der Elektronik-AG haben momentan den Auftrag, ein defektes Mischpult zu reparieren. Den Fehler haben sie letzten Mittwoch bereits entdeckt. Diese Woche sollte das Gerät wieder einsatzbereit sein –  der Besitzer wird sich bestimmt freuen!

Die Elektronik-AG trifft sich immer mittwochs ab 13 Uhr im Physikraum. Interesse mitzumachen? Kommendes Schuljahr bist Du herzlich willkommen!

ACHTUNG!

Bei elektrischen Geräten, die an die Steckdose angeschlossen werden, ist höchste Vorsicht geboten! Nur zusammen mit einem fachkundigen Erwachsenen elektrische Geräte öffnen! Ansonsten besteht LEBENSGEFAHR!